Bikepoloturniere sind wie gute Lokale – es gibt wenige und häufig sind sie bereits voll
Corona
Das krisenfeste AMS-Horrorskop
Gutes Timing ist beim Arbeitslosengeld das neue Zünglein an der Waage.
Im Keller des Horkheimer’schen Wolkenkratzers
Welche Rolle Tiere bei Ausbreitung als auch Bekämpfung von Corona spielen
Briefmarken-kleine Gesichter auf dem Bildschirm
Prof. Magdalena Nieslony ist Professorin für Kunstgeschichte an der Uni Wien. Im vergangenen Semester unterrichtete sie als Gastprofessorin an der HU Berlin.
Ungewollt schwanger in der Corona-Krise
Die Verbesserung der Situation ungewollt Schwangerer ist das Ziel von „CHANGES for women“
Leider interessiert sich das Kulturministerium nicht für uns
Mein Name ist Gerald Van der Hint, ich bin Techno-Musiker, DJ und Veranstalter mit Wurzeln tief in der LGBTIQ+ Community
Keine Krise vorüberziehen lassen …
Hallo, ich bin Franz und Lehrbeauftrager an der Uni Wien. Ich führe Lehrveranstaltungen durch, nehme Prüfungen ab und betreue Studienabschlüsse
Die Individualisierung passiert ja wirklich
Servus, ich bin Niki und arbeite 30 Stunden bei einer entwicklungspolitischen NGO in Wien.
Ich war froh, das machen zu können
Ich bin Eva, 26, und arbeite seit Ende April beim Spar. Jeden Samstag bin ich für neun Stunden als Filialarbeiterin angestellt und eigentlich nur an der Kassa
Auf einmal waren wir als Betreuungspersonen Instanzen
Ich bin Su, ich arbeite in einer psychosozialen Betreuungseinrichtung, in der junge Erwachsene betreut werden, die psychiatrische Diagnosen haben und die wir durch ihre Lebenssituationen begleiten.
Der Akku muss immer voll sein
Ich heiße Karina und arbeite als Betreuung für ältere Leute, weil ich ein gutes Herz und viel zu viel Geduld habe. Zu meiner jetzigen Patientin bin ich wegen eines Unfalls der vorigen Betreuerin gekommen.
Kein Gott, kein Staat, kein Patriarchat?
Im Fernsehen erklären dir mal wieder weiße Männer die Welt
Ich rauche immer noch
Als bei den anderen im März die Schniefscham aufkam, war es bei mir die Hustscham
Fragile Solidarität
Sorgen vor einer tatsächlichen Ausgangssperre und um ältere Angehörige bescheren mir graue Haare
Boom der Selbstoptimierung
Der Boom der Selbstoptimierung war flächendeckender als die Testungen auf Covid-19
Die Pandemie als Schneewittchen-Spiegel
Der neoliberale Rückbau von Sozialsystemen wird deutlich
Das unverseuchte AMS-Horrorskop
Der Lockdown hat Erwerbslose unter einen glücklichen Stern gestellt
Mehr als nur ein Plan B
Aufgrund von Covid-19 fand die Degrowth-Konferenz 2020 online statt.
Viren fressen keine Bretter vor Köpfen
Polo hat sich vom Asphalt in unsere Köpfe verlagert. Wann wir wieder spielen können? Ungewiss
Queering the Austrian Babyelefant
Ein Kommentar zur Heteronormativität der Covid-19-Politiken
„Können Forschung nicht mal eben zu einem Paper verwursten“
Madita Standke-Erdmann hat einen offenen Brief zur Situation von Nachwuchsforscher*innen verfasst
Dringend – drängend – Verdrängung!
Muss ich jetzt über Corona schreiben? Eigentlich stehen zwei andere Themen auf meiner Liste, nämlich meine Gefühle beim Schauen von „Meine geniale Freundin“ und die Analyse eines Abspaltungsprozesses aus meiner Kindheit.
Eine Woche in der „Corona-Info“-Bubble
Die Antifa Clinic Vienna dokumentiert ihre Recherche zur Facebook-Gruppe initiative-corona.info
Wenn der Zeppelin über Neuland schwebt
Sylvia Köchl-Bartu mit einigen gruseligen Randnotizen aus ihrem Corona-Tagebuch
Ich habe heute nichts erlebt
Und es drehen die Gedanken Kreise im Quadrat. Klingt so schön lyrisch. Das Quadrat ist mein Zimmer. Die Gedankenkreise der Versuch, der Isolation inhaltlich etwas zu entlocken. Das Ergebnis: Kreise im Quadrat.
Von Fischfilets, blutenden Metzgern und satten Kälbern
MALMOE-Gründungsmitglied Sylvia Köchl-Bartu gewährt Einblicke in ihr Corona-Tagebuch.