Hört nicht den Ian Curtis, sondern politische Punk-Musik!
Rezension
Linke Klassenpolitik in West London
Die Angry Workers dokumentieren ihre Versuche, eine Selbstorganisierung der ArbeiterInnenklasse voranzutreiben
Musik braucht Freiraum
Über Bianca Ludewigs „Utopie und Apokalypse in der Popmusik“
Als in Bayern die Barrikaden brannten
Eine politische Biografie Erich Mühsams ist beim Verbrecher Verlag erschienen
Zettelkasten der Superlative
Eine literarische Schnipseljagd zu "legende", dem letzten Roman von Ronald M. Schernikau
Ein Gespenst geht um
Endliche wieder eine Spiele-Rezension: Betrayal at House on the Hill
Jetzt neu mit Ziel!
Die Wiener Pankahyttn hat ein Buch über die klassenlose postkapitalistische Gesellschaft herausgegeben
Vom Affront ein „mit Körperlichkeit geschlagener, haarloser Affe zu sein“
Die Ideologie hinter den Science-Fiction-Konzepten einer Überwindung des Menschen
Ist die Sozialdemokratie noch zu retten?
Über Bhaskar Sunkaras Buch „The Socialist Manifesto“
Schwule Befreiung
Patrick Henze rekonstruiert die Emanzipationsbestrebungen der westdeutschen Schwulenbewegung
Wa(h)re Identität
Lea Susemichel und Jens Kastner unterziehen Identitätspolitiken einer grundsätzlichen Kritik und versuchen ihre Rettung
Eine Geschichte aus Österreich
In ihrem neuen Roman „Vater unser“ erzählt Angelika Lehner die sehr österreichische Geschichte einer Frau, die nicht vorhat, aufzugeben
Sind alle Frauen gemeint?
Felicia Ewert macht in „trans.frau.sein“ nachdrücklich cisnormative Strukturen sichtbar
Zusammendenken, was zusammengehört
„Queering Psychonanalysis“ versucht Perspektiven der Queer Theorie und der Psychoanalyse zu verknüpfen
Im Angesicht der Katastrophe
Der Roman „Schermanns Augen“ schildert aus einem sibirischen Gulag den Untergang der europäischen Demokratien
Die Stimme erheben
In Christina Dalchers „Vox“ dürfen Frauen nicht mehr als 100 Worte sprechen
Die Geschichte eines ganzen Landes
Mit der Graphic Novel „Peršmanhof. 25. April 1945" erscheint bei bahoe books eine weitere Publikation, die den lokalen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beleuchtet
DIY-Punk gegen die Spaltung
Die Debüt-LP von Lime Crush bringt musikalisch und personell einiges zusammen
Fliegen
Wlada Kolosowa erzählt vom Erwachsenwerden zweier junger Frauen in Russland
Ist die autonome Frauenbewegung gescheitert?
Eine Rezension von Stefanie Mayers Buch Politik der Differenzen
Geschichte von unten schreiben
Der Kampf um eine linke Geschichtsschreibung ist ein wichtiges politisches Instrument
Lebensgeschichtliche Protokolle
Nach 85 Jahren endlich erscheint die Dissertation Marie Jahodas
Institutioneller Rassismus, situiertes Wissen und staatliche Kollusion
Der NSU-Komplex wissenschaftlich analysiert
Lobpreis der fürsorglichen Verwaltung
Die Hauptstadt ist ein literarisches Manifest des nachnationalen Europa. Erstaunlich daran ist weniger, dass trotz aller Kritik an der gegenwärtigen Politik der EU diese als großes Friedensprojekt gefeiert wird, sondern...
„… jeden Morgen einen Kakao mit Mohnstriezel“
Wenn ich schon ein abgespieltes Stück bespreche, dann kann ich mich gleich unvermittelt mit dem Theater, das ich liebe und das ich trotz dessen immer noch besuche, auseinandersetzen.
Erwachsen werden
Eine abenteuerliche Familiengeschichte im kleinkriminellen Milieu
Geschichten aus der hölzernen Welt
Auch 200 Jahre später hat sich an der Zusammensetzung des maritimen Proletariats wenig geändert, glaubt man den grotesken Abenteuerromanen von P. Howard
Wiener Kimchi
Der Comic „Homestories“ macht koreanische Diaspora in Wien sichtbar
Schwedische Romantik
Sara Lövestam verwebt eine lesbische Liebesbeziehung mit Perspektiven auf die Klassengesellschaft
Reflexe und Gegenreflexe
Kaum ein Buch wird aktuell so viel diskutiert wie der Sammelband Beißreflexe. Kritik an queerem Aktivismus, autoritären Sehnsüchten, Sprechverboten, der vor seiner dritten Auflage steht.