Unser Rückblick auf die empfehlenswertesten Alben des Jahres 2020
ERLEBNISPARK
Im Spiegelkabinett des Hyperrealismus
Los Santos als spätkapitalistisches Simulakrum
No Home: Fucking Hell
Der erste Release in voller Länge von Charlie Valentine aka No Home
Wir spielten im Schatten der Nervenklinik
„Triceratops” heißt das Debüt von Stephan Roiss
Die Hilfe gegen die Not
Eben rüttelt eine Kundin an der Tür, sie ist verschlossen. Was ist passiert? Warum ist niemand da?
Sozial und Dezentral
Die Möglichkeit, eigene Gedanken online zu veröffentlichen, gibt es quasi seit den ersten Stunden des Internets.
Vom männerfreien Feiern, von Lügensuppe und Schussstrichen
Texte von Maria Muhar, Elisabeth Pressl, Felicitas Prokopetz, Katharina Menschick, Naa Teki Lebar ua.
Östro 430: Keine Krise kann mich schocken
Hört nicht den Ian Curtis, sondern politische Punk-Musik!
Kritische Werkzeuge
Ein Überblick über Möglichkeiten für sichere Online-Kommunikation
Linke Klassenpolitik in West London
Die Angry Workers dokumentieren ihre Versuche, eine Selbstorganisierung der ArbeiterInnenklasse voranzutreiben
In mir ist etwas, das nicht rausgeht
Texte von Margit Mössmer, Iris Weigel, Mercedes Spannagel u. a.
Musik braucht Freiraum
Über Bianca Ludewigs „Utopie und Apokalypse in der Popmusik“
This is being done, after all
Keinen Tag zu früh wurde „Nach der Flut das Feuer“ von James Baldwin neu übersetzt und aufgelegt
Diesseits des Plexiglases
„Haben wir nicht, gibt’s nicht“, steht am Schild auf der Tür.
Not That Into Politics
Die Spieleindustrie zwischen Liberalismus und Opportunismus
Tuan Andrew Nguyen: My Ailing Beliefs Can Cure Your Wretched Desires
Über das Nachleben des Java-Nashorns im Museum und als Potenzmittel
Als in Bayern die Barrikaden brannten
Eine politische Biografie Erich Mühsams ist beim Verbrecher Verlag erschienen
Pet Shop Boys: Hotspot
Die Brit_innen sind raus und ebenso raus ist neue Album der Pet Shop Boys
Zettelkasten der Superlative
Eine literarische Schnipseljagd zu "legende", dem letzten Roman von Ronald M. Schernikau
Ein Gespenst geht um
Endliche wieder eine Spiele-Rezension: Betrayal at House on the Hill
Love me tenderly
„Ein feiner Typ”: ein Roman, der traurig und schön zugleich ist
John Akomfrah: Vertigo Sea
Bis 21. April ist in der Secession die Arbeit des ghanaischen Künstlers zu sehen
Klima, Kinder und Kinkerlitzchen
Neben dem kleinen Park in der Seitenstraße liegt das wohl berühmteste Geschäft der Stadt