BEATZARILLA ist ein österreichisches Label und Kollektiv von und für Produzentinnen und Musikerinnen aus dem Bereich Urban Music.
ERLEBNISPARK
Zehn Platten zu Weihnachten
Unser Rückblick auf die empfehlenswertesten Alben des Jahres 2019: von Indie Rock zu Doom Jazz, von Art Pop zu Industrial Techno
Das Geheimnis der Grünen
In einem Land, das von grünen Chaoten regiert wird, konnte er nicht länger bleiben.
Henrike Nauman: Das Reich
Das Belvedere 21 zeigt noch bis 12. Jänner 2020 die Installationen der Künstlerin Henrike Nauman
Sing, Sing, Sing!
„Kukolka“ schildert den harten Alltag am Rande der Gesellschaft in der Ukraine nach dem Ende der Sowjetzeit
Böse Katzen und 20 Maggi Rindssuppenwürfel
Beiträge von Leto Warzilek, Stefanie Sargnagel, Ekaterina Heider, Naa Teki Lebar, Katherina Braschel, Angela Lehner und Puneh Ansari
„Im Roten Wien herrscht eine gewisse Arroganz“
Die ARGE Räume erklärt, warum es in Wien so schwer ist, subkulturelle Räume zu halten, geschweige denn zu erkämpfen
Lasst ihn bloß nicht Ruhe
Warum Peter Handke eine radikale Kritik mehr als verdient hat
Geht’s zecherlspühn, ihr Beidln!
Die aktuelle „Austropop-Welle“ trägt massiv zu sexistischen und rassistischen Ausschlüssen bei
Eine Rindslederhandtasche mit Schwangerschaftsstreifen und endlose Gänge in Träumen
Beiträge von Margret Kreidl, Naa Teki Lebar, Maria Muhar, Verena Dürr, Anna Neata, Ianina Ilitcheva, Lydia Haider, Fiona Sironic und Julia Knaß
Den Kapitalismus anpatzen
Vor über 100 Jahren schrieb Upton Sinclair seinen sozialkritischen Roman „Der Dschungel“
Der letzte Stream
„Hallo? Hallo?“ Hykel zog die Bildschirmkamera wieder nach oben.
Vom Affront ein „mit Körperlichkeit geschlagener, haarloser Affe zu sein“
Die Ideologie hinter den Science-Fiction-Konzepten einer Überwindung des Menschen
Teaser (Tröstende Kunst)
Die Frage des Geschmacks als kunstpolitische Schlussstrichdebatte?
Ist die Sozialdemokratie noch zu retten?
Über Bhaskar Sunkaras Buch „The Socialist Manifesto“
Die Wissenslücke als stiller Protest
Von der Leistungsgesellschaft in die Dopinggesellschaft
„ Der einfachste Weg, unsere Umgebung zu steuern, ist die Steuerung unseres Sounds.“
Eine App hat einen Major-Plattenvertrag bekommen. Die Zukunft, meinen manche.
Die Unantastbare
Gedanken über den weitläufig zirkulierenden Begriff der Heimat
Should I stay or should I go now?
Katharina Pressls Debütroman „Andere Sorgen“ handelt von einem Streik im Altersheim mit fatalem Ausgang
Am Ende steht der Neuanfang der Krise
Der blaue Ninja, der Rächer der Verratenen, zieht seine Maske über den Kopf. Wie ein Schatten bewegt er sich lautlos von einem Strauch zum nächsten
Machtzentralisation bei Erdoğan
„Nach dem Putsch“ analysiert den autoritären Umbau des politischen Systems in der Türkei
Der richtige Band zur rechten Zeit
Im neuen FIPU-Band steht die Kategorie Geschlecht im Mittelpunkt
Die innere Brutalität des Fußballspiels
Wie wir seit knapp 150 Jahren Fußball spielen, macht die Zwänge unseres Denkens deutlich sichtbar
Wa(h)re Identität
Lea Susemichel und Jens Kastner unterziehen Identitätspolitiken einer grundsätzlichen Kritik und versuchen ihre Rettung
Der Koan der Politik
Hykel zog mit seiner Burenwurst eine weitere Spur durch den Senfbatzen
Außen die Identität – innen die schönen Dinge
Das Tortuga-Heft, welches im Folgenden besprochen wird, wurde im Unterschied zu den anderen niemals geschrieben
Hat sich Popjournalismus selbst abgeschafft?
Aufstehen und Krönchen richten – nachdem sich Diskurs und Haltung aus den Musikzeitschriften verabschiedeten, fahnden Spex, Groove & Co. nach Alternativen im Internet
Eine Geschichte aus Österreich
In ihrem neuen Roman „Vater unser“ erzählt Angelika Lehner die sehr österreichische Geschichte einer Frau, die nicht vorhat, aufzugeben