Das Corona-Virus und die dadurch nötigen Eindämmungsmaßnahmen haben auch die MALMOE-Redaktion kalt erwischt.
Autor*in - Redaktion
Briefmarken-kleine Gesichter auf dem Bildschirm
Prof. Magdalena Nieslony ist Professorin für Kunstgeschichte an der Uni Wien. Im vergangenen Semester unterrichtete sie als Gastprofessorin an der HU Berlin.
Leider interessiert sich das Kulturministerium nicht für uns
Mein Name ist Gerald Van der Hint, ich bin Techno-Musiker, DJ und Veranstalter mit Wurzeln tief in der LGBTIQ+ Community
Keine Krise vorüberziehen lassen …
Hallo, ich bin Franz und Lehrbeauftrager an der Uni Wien. Ich führe Lehrveranstaltungen durch, nehme Prüfungen ab und betreue Studienabschlüsse
Die Individualisierung passiert ja wirklich
Servus, ich bin Niki und arbeite 30 Stunden bei einer entwicklungspolitischen NGO in Wien.
Ich war froh, das machen zu können
Ich bin Eva, 26, und arbeite seit Ende April beim Spar. Jeden Samstag bin ich für neun Stunden als Filialarbeiterin angestellt und eigentlich nur an der Kassa
Auf einmal waren wir als Betreuungspersonen Instanzen
Ich bin Su, ich arbeite in einer psychosozialen Betreuungseinrichtung, in der junge Erwachsene betreut werden, die psychiatrische Diagnosen haben und die wir durch ihre Lebenssituationen begleiten.
Der Akku muss immer voll sein
Ich heiße Karina und arbeite als Betreuung für ältere Leute, weil ich ein gutes Herz und viel zu viel Geduld habe. Zu meiner jetzigen Patientin bin ich wegen eines Unfalls der vorigen Betreuerin gekommen.
In mir ist etwas, das nicht rausgeht
Texte von Margit Mössmer, Iris Weigel, Mercedes Spannagel u. a.
Houston – Wien – Moskau
In den letzten Monaten haben wir alle wieder gelernt, den Privatraum zu schätzen
Fragen an die Skipiste
Ihr Ruf ist nicht der beste, dennoch tummeln sich die Massen auf ihr herum. Anlass genug, mit der Skipiste beim Après-Ski zu plaudern.
Fragen an die Zahnbürste
MALMOE traf die Protagonistin des täglichen Dramas zum Business-Talk: die Zahnbürste.
Editorial 91
Ta-ta-ta-tammm! – Die bildungsbeflissenen MALMOE-Leser*innen werden es gleich erkannt haben, denn so klingt es, wenn das „Schicksal“ an die Tür klopft.
Fragen an den Kellner
Die Durchsetzung des Rauchverbots in der Gastronomie stand unter einem schlechten Stern
Erfurt – New York – Berlin
Im Jahr 2014 gab es in Deutschland die erste rot-rot-grüne Regierung auf Landesebene
Zehn Platten zu Weihnachten
Unser Rückblick auf die empfehlenswertesten Alben des Jahres 2019: von Indie Rock zu Doom Jazz, von Art Pop zu Industrial Techno
Böse Katzen und 20 Maggi Rindssuppenwürfel
Beiträge von Leto Warzilek, Stefanie Sargnagel, Ekaterina Heider, Naa Teki Lebar, Katherina Braschel, Angela Lehner und Puneh Ansari
Warschau – London – Ankara
Timothy Snyder betont, dass der neue Faschismus sich von jenem der 1930er Jahre unterscheidet
Fragen an den Titel
Es gab sozusagen einen Anti-Titelismus in Österreich? Kaum vorstellbar!
Fragen an die Pilotin
Hast du manchmal ein schlechtes Gewissen – wegen des ökologischen Fußabdrucks und so?
„Im Roten Wien herrscht eine gewisse Arroganz“
Die ARGE Räume erklärt, warum es in Wien so schwer ist, subkulturelle Räume zu halten, geschweige denn zu erkämpfen
Eine Rindslederhandtasche mit Schwangerschaftsstreifen und endlose Gänge in Träumen
Beiträge von Margret Kreidl, Naa Teki Lebar, Maria Muhar, Verena Dürr, Anna Neata, Ianina Ilitcheva, Lydia Haider, Fiona Sironic und Julia Knaß
Editorial 89
Die Ausgabe 89 (ja eh, richtig beobachtet, es gab keine Ausgabe mit Doppelacht, das sah am Cover zu deppert aus) ist fest im Klammergriff der vorgezogenen Nationalratswahl …
Gumpoldskirchen – Gipfel – Kakanien
In Österreich regiert das Glücksspiel, das kleine zumeist
Fragen an Wahlkampfhelfende
Uns hat interessiert, was jenen Leuten durch den Kopf geht, die sich für eine Partei im Wahlkampf engagieren
Fragen an die Utopie
Hej Utopie, irgendwie vermissen wir dich – wo treibst du dich gerade herum?
Editorial 87
In Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass alle gesellschaftlichen Kräfte konstruktiv an der Lösung der Krise mitarbeiten und mithelfen …