Eine Denkform, die Befreiung durch Vernichtung propagiert, ist definitiv keine emanzipatorische, auch nicht eine, die das Töten von ZivilistInnen jeglichen Alters als Mittel zum Ziel deklariert oder als Bagatelle auf...
Kommentar
Die Fronten sind verhärtet, aufgebaut von einem bipolaren Gerüst, die Logik eingepresst in Freund und Feind. Teils wird das vertraute Umfeld auf die Probe gestellt, teils zerbrechen sicher gelaubte Welten.
Böse Hexe, Gute Hexe
In den USA kann man sich der Wicca-Religion anschließen, in Europa gibt es zahlreiche „Hexen“, die für viel Geld Runen, Yoga und Tarot-Zeremonien anbieten. Hinter dem Schleier der weiblichen Emanzipation verbergen sich...
Niederösterreich: Nährboden für völkischen Rechtsextremismus
Du beschäftigst dich als Sozialarbeiterin mit rechtsextremen, völkischen Inhalten der Corona-Proteste. Wie sind deine Zugänge zu diesem Thema?
Kein ruhiges Hinterland#3: Schafft Sichere Häfen!
Das heißt: weg von der Abschottung, hin zur Bewegungsfreiheit für alle Menschen! Wir kämpfen gegen die europäische Abschottungspolitik, gegen Rassismus und Faschismus.
Traumtagebuch
Alle hier versammelten Erzählungen legen Zeugnis von gesellschaftlichen Gewaltverhältnissen ab. Sie dokumentieren das Wirken von strukturellen Herrschaftsverhältnissen und den subjektiven Umgang der Träumenden mit den...
Unsichere Bindungen
Über psychische Gesundheit von Jugendlichen und der Psyhiatrie als Krisenantwort.
Krisenrenitent
Auch wir bleiben nicht verschont von einer grundsätzlichen Zuspitzung gesellschaftlicher Verhältnisse.
Intro Kolumne: Traumtagebuch
Alle hier versammelten Erzählungen legen Zeugnis von gesellschaftlichen Gewaltverhältnissen ab. Sie dokumentieren das Wirken von strukturellen Herrschaftsverhältnissen und den subjektiven Umgang der Träumenden mit den...
Kein ruhiges Hinterland#2: Gegen die ewiggestrige Kontinuität
Auch in Salzburg wurde der Bevölkerung der Nationalsozialismus im März 1938 keineswegs plötzlich von außen aufgezwungen
Dichte Welten
Über Soziale Arbeit und Gewalt. Täter*innen und Betroffene