Warning: Undefined variable $output in /home/.sites/865/site8950218/web/mlmwp5/wp-content/themes/malmoe/functions.php on line 19
MALMOE

„Wir sind alle verliebt in Echo“

In Erinnerung an den Verein Echo zur Unterstützung Jugendlicher

Echo war nicht nur Jugend- und Kulturarbeit, sondern auch eine Zeitschrift mit dem sprechenden Untertitel „erste und einzige Zeitschrift von ausländischen Jugendlichen“. Die Themen Flucht und Migration, Rassismus oder Polizei standen immer wieder auf der Titelseite, neben altersspezifischen Schlagzeilen wie Familie, Nachtleben oder Beziehungen. Aber Echo war mehr als ein Projekt. Echo ist bis heute eine Gemeinschaft. Mitte August dieses Jahres starb Bülent Öztoplu, der den Verein 1993 gemeinsam mit Aslı Kışlal gegründet hat. Grund genug zurückzuschauen.

MALMOE: Wie hast du Bülent Öztoplu eigentlich kennengelernt?

Aslı: Ich war damals im Theater der Jugend für ein Stück engagiert, in dem es um türkische Jugendbanden und Neonazis ging. So in die Richtung West Side Story. Damit das Ganze realistischer wird und wir auch die Verhaltensweisen studieren können, haben wir uns mit Skinheads getroffen und auch mit türkischen „Jugendbanden“. Bülent konnte den Kontakt zu türkischen Jugendlichen herstellen, weil er damals Streetworker im 10. Bezirk war.
In Deutschland war vor allem die türkisch-kurdische Community sehr gut organisiert. Und da kam Bülent her. Der Gedanke einer Selbstorganisation der Unsichtbaren. Aber er ist dabei nicht in einer verstaubten linken Ecke geblieben – wahrscheinlich auch durch Leute wie mich oder Yusuf, Christa und viele andere die seinen Idealismus mit neuen Ideen angereichert haben. Er hatte das politische Wissen und die Ideale. Wir waren jung und hatten eine ganz andere Perspektive und zusammen haben wir eine Bombe gebastelt – eine geile Bombe, die es bis dahin noch nicht gab.
Bis zu dem Zeitpunkt, muss ich ganz ehrlich sagen, hatte ich keine Ahnung von den Problemen der Jugendlichen der zweiten Generation. Deshalb haben mich die Gespräche mit Bülent fasziniert. Er hat mir von Jugendlichen erzählt, die nur darauf warten würden, dass wir eine Zeitschrift gründen und eine Bewegung starten. Und klar wollte ich da unbedingt dabei sein. Aber als ich gefragt habe, wo denn die hunderten Jugendlichen eigentlich sind, hat Bülent gesagt: Die müssen wir noch suchen. Er war ein großer Überredungskünstler. Da habe ich wahnsinnig viel von ihm gelernt. Er konnte sehr gut überzeugen, und mich hat er überzeugt, dass es notwendig ist, diese ganzen Talente und diese Energie, die auf der Straße schlummert, aufzuwecken.

Wie habt ihr es geschafft, die Jugendlichen zu motivieren? Ich stell mir das unglaublich schwer vor, eine Zeitung wie Echo oder ein Theaterprojekt auf die Beine zu stellen.

Zunächst mal die Begriffe: Zeitung oder Theater, das klingt unglaublich weit entfernt, wenn du das sagst. Damit kannst du nicht arbeiten. Ich wollte unbedingt Theater machen, gleichzeitig wusste ich, dass sich darunter niemand was vorstellen kann. Aber ich habe gemerkt, dass jede:r Zweite von ihnen Model sein wollte. Und so kam ich auf die Idee, eine Modenschau zu machen. Ich bin dann zu den angesagtesten Läden gegangen und habe die Leute überredet, Klamotten bereitzustellen. Dann habe ich angefangen zu proben, wie man sich auf einem Laufsteg bewegt. Später hab ich dann kleine Sätze mit dazu genommen und am Ende haben sich die Jugendlichen beschwert: Die hat drei Sätze mehr als ich!
Auch für die Zeitung brauchte es wahnsinnig viel Überzeugungsarbeit, aber die Zeiten waren auch anders. Seit den 2000ern gibt es ja unglaublich viele Angebote, die Leute ersticken geradezu in Angeboten. Anfang der 1990er gab es nur Jugendzentren, und die Beschäftigung mit Kunst oder Angebote in der Richtung kamen in deren Konzepten überhaupt nicht vor. Es gab maximal Mädchentage oder Samstagsdiskos, um Freiräume zu schaffen. Sich mit dem Schreiben zu beschäftigen oder mit Fotografie, war die absolute Ausnahme. Lass mich dir ein Beispiel erzählen: Bei uns gab es einen Hip-Hopper, der immer nur in der Ecke saß und nichts gesagt hat. Aber dann war da dieses fette Konzert in Wien, wo er unbedingt hinwollte. Und wir konnten natürlich Pressekarten bekommen. Dann hab ich ihm die Eintrittskarten besorgt und gesagt, dass er im Gegenzug eine Konzertkritik schreiben muss. Er hat dann darüber geschrieben, was er gespürt hat. Also ein völlig anderer Zugang, nicht diese intellektuelle Auseinandersetzung, wie sie für Zeitungen üblich ist, sondern sein Erleben als Ausgangspunkt.

Ich hab in den Zeitungsberichten immer wieder den Begriff „Echot:innen“ gelesen. Was für eine Art Gemeinschaft kann ich mir darunter vorstellen?

Die Idee ist, jegliche politische, religiöse, kulturelle Identität vor der Tür von Echo auszuziehen und dann eine neue Identität zu bekommen. Die Nationalitätenfrage war damals sehr präsent. Beispielsweise haben türkische Nationalisten Gürtelschnallen oder Ringe mit der Nationalflagge produziert, die sehr viele Jugendliche getragen haben. Wir wollten dagegen eine Identität ohne zugeschriebene Identität schaffen, eine freiwillig angenommene Identität – Echot:in. Und wir waren sehr stolz darauf, Echot:innen zu sein. Und dadurch war es möglich, einen Raum zu etablieren, in dem alles zur Diskussion gestellt werden kann.

Du hast ja auch die Ladies Nights in der Wiener TU, im WUK und im Naturhistorischen Museum veranstaltet. Magst du erzählen, wie das damals ablief?

Das waren riesige Partys mit Showelementen, in denen die Mädchen im Vordergrund waren. Es gab Politiker:innen als Models auf der Bühne, jeweils mit einer jungen Frau aus der zweiten Generation. Wir hatten sogar einen Laufsteg im Naturhistorischen Museum. Und wir waren mit Sicherheit die ersten, die dort einen Technoclub hatten. Renate Brauner von der SPÖ läuft mit einem dreijährigen Kind aus der zweiten Generation über die Bühne oder Madeleine Petrovic von den Grünen macht eine Show gemeinsam mit zwei Jugendlichen. Wer war noch dabei? Dorretta Carter oder Shlomit Butbul und Jazz Gitti. Schon die Vorarbeit, diese Prominenten auf eine Ebene mit den Mädchen zu bringen und die genauso viel proben zu lassen wie die Mädchen! Amina Handke hat damals DJ-Workshops mit den Mädchen gemacht und wir waren wahrscheinlich auch die ersten die Workshops für zukünftige Djanes organisiert haben.
Gleichzeitig gab es bei fast jeder Ladies Night Stress, weil das natürlich gegenüber den männlichen Jugendlichen eine Provokation war. Immerhin haben die Mädchen die fettesten und geilsten Partys der Stadt organisiert. Und dabei auch noch selbst Security gemacht! Sie entscheiden, ob du reinkommst oder nicht. Sie kontrollieren dich auch auf Waffen. Und es gab Waffen und auch sehr gefährliche Situationen. Ich kann mich an eine Ladies Night im WUK erinnern, die zwei verfeindete Gruppen zum Anlass genommen haben, um ihre Kämpfe auszutragen. Da mussten wir die Leute entwaffnen und in die Schlägerei reingehen. Das waren echt brenzlige Situationen. Aber die Party war gar nicht das Wichtigste. Schon das Plakatieren mit zehn bis zwanzig Mädchen, die alle T-Shirts mit „Echo – Security“ tragen, war auf jeden Fall eine Machtdemonstration. Und eine unglaublich sympathische dazu!

Es gab in der Geschichte von Echo immer wieder Kämpfe um Autonomie, sei es mit den Wiener Jugendzentren als Träger oder der Stadt Wien als Fördergeberin. Wie seid ihr denen gegenüber aufgetreten?

Zu Projektbeginn hatten wir keine Subventionen. Aber es ging gar nicht darum, in einem bereits etablierten System Geld zu verdienen. Ich erinnere mich noch daran, wie Echo das erste Mal von den Jugendzentren subventioniert wurde und wir plötzlich angestellt wurden. Ich hatte totale Schwierigkeiten mit dem Gedanken, mit einer Arbeit Geld zu verdienen, die ich bis dahin aus Idealismus gemacht hatte. Die Jugendlichen arbeiteten genauso viel wie ich. Wie sollte ich sie dazu bewegen, etwas freiwillig zu machen, für das ich bezahlt werde? Das konnte ich in meinem Kopf nicht zusammenbringen.
Und natürlich etabliert sich mit der Subvention auch ein System, das nicht mehr auf Freiwilligkeit basiert. Durch die Subventionen wurde Echo immer mehr zu einer Institution mit Jugendarbeiter:innen und Sozialarbeiter:innen, womit auch eine Hierarchie etabliert wurde. Wenn ich das heute so kritisch sagen kann, dann war das der Anfang vom Ende. Dieses wilde Durcheinander, der Idealismus und die Kämpfe waren irgendwo auf dem Weg verloren gegangen. Das hat mich sehr enttäuscht, weswegen ich mich ein wenig zurückgezogen und auf die Theatergruppe konzentriert habe. Vielleicht brauchte es die Professionalisierung, kann schon sein. Wie lange kann eine anarchistische Bewegung überhaupt überleben?
Und dann gab es so Sachen wie Mädchentage, wo sich nur Mädchen in einem Raum getroffen haben. Da dachte ich, sind wir zurück in den 1980ern? Wir haben fette Ladies Nights gemacht, mit einer rein weiblichen Security, und jetzt wollen wir kleine, geschützte Räume? What the fuck! Das was ich in den ersten Jahren von Bülent gelernt hab, stand dann zwischen uns. Den Idealismus, mit dem er mich infiziert hatte, konnte er mir nicht mehr nehmen. Auch in den Projekten, die ich heute mache, sehe ich eine Weiterführung von dem, was ich damals gemacht und gelernt habe. Ob bei daskunst oder diverCITYLAB.